Solothurn: Immobilienübertragung Haus 1 an Bürgerspital und neue Verwaltungsratsmitglieder
An einer ausserordentlichen Generalversammlung der Solothurner Spitäler AG (soH) erfolgte die Übertragung des Eigentums am Neubau Bürgerspital Solothurn Haus 1 vom Kanton Solothurn an die soH. Ausserdem wurden als neue Mitglieder des Verwaltungsrats Agnes König, dipl. Gesundheitsmanagerin MHA/MPH, und Dr. med. Michael Fluri gewählt.
soH
Bereits Ende 2016 war das Eigentum an den bestehenden, von der soH genutzten Spitalgebäuden – Kantonsspital Olten, Spital Dornach und Psychiatrische Dienste – auf die soH übergegangen. Dafür war das Aktienkapital der Gesellschaft erhöht worden. Zwischenzeitlich wurde der Neubau Bürgerspital Solothurn Haus 1 realisiert, den die soH im Juni 2021 bezogen hat.
Im Rahmen der Generalversammlung am vergangenen Donnerstag wurde eine erneute Aktienkapitalerhöhung um 267 Mio. CHF beschlossen, die der Kanton Solothurn mit der Übertragung des Eigentums des Neubaus Bürgerspital Solothurn Haus 1 einbringt. Das Eigentum wird per 1. Januar 2022 auf die soH übergehen. Zu einem späteren Zeitpunkt übertragen wird das neue Kardiolabor im Haus 1, das sich noch im Bau befindet. Die Eigentumsübertragung erfolgt – wie bei den anderen Übertragungen – im Baurecht, das heisst, das Land, auf dem sich die Gebäude befinden, bleibt im Eigentum des Kantons und die soH entrichtet einen Baurechtszins. Nach 95 Jahren wird das Eigentum am neuen Haus 1 gemeinsam mit den übrigen, bereits im Eigentum der soH befindlichen Spitalbauten an den Kanton zurückfallen.
Aktuell läuft die Planung für den Abschluss des Neubauprojekts auf dem Areal des Bürgerspitals Solothurn. Noch gebaut wird das neue Haus 2, unter anderem mit dem Haupteingang und einem neuen Restaurant, das gemäss heutiger Planung 2026 bezogen und 2027 ins Eigentum der soH übergehen soll.
Neue Verwaltungsratsmitglieder
An der ausserordentlichen Generalversammlung wurden ausserdem Agnes König, dipl. Gesundheitsmanagerin MHA/MPH, aus Triboltingen (TG) und Dr. med. Michael Fluri aus Solothurn als neue Verwaltungsratsmitglieder ab 1. April 2022 gewählt. Sie ersetzen Barbara Brühwiler, MHA, und Dr. med. Markus Stampfli, die auf die Generalversammlung 2022 zurücktreten werden.
Agnes König entschied sich rasch nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester AKP und der ersten Berufstätigkeit im Kantonsspital Münsterlingen, sich fachlich und in Bezug auf Führungsaufgaben weiterzubilden. Sie schloss die höhere Fachausbildung für Gesundheitsberufe zur Pflegeexpertin HöFa II ab, besuchte den Zertifikatslehrgang «Systemisch-unternehmerisches Management im Gesundheitswesen» an der Universität St. Gallen und absolvierte das «Nachdiplomstudium Health Administration und Public Health» an der Universität Bern.
Beruflich blieb sie der Spital Thurgau AG treu. Nach Tätigkeiten als Stationsleitung, Pflegeexpertin und Qualitätsverantwortliche wurde sie 2008 zur Pflegedirektorin und damit zum Mitglied der Spitaldirektion am Kantonsspital Münsterlingen ernannt. Seit 2013 ist sie zudem Mitglied der Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG.
Agnes Königs Stärke liegt in der Fähigkeit, ihre langjährige praktische Erfahrung in Fragen rund um die Pflege und um die Gesundheitsversorgung mit ihrem grossen Managementwissen zu verknüpfen. Neben ihrem zukünftigen Einsatz im Verwaltungsrat der Solothurner Spitäler AG ist sie Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses der School of Medicine der Universität St. Gallen, des Hochschulrats der Ostschweizer Fachhochschule und der kantonalen Kommission Thurgau Gesundheit.
Der gebürtige Solothurner Dr. med. Michael Fluri schloss das Studium der Humanmedizin an der Universität Bern mit der Dissertation ab. Er absolvierte seine Weiterbildungsstationen in Schaffhausen, Münsingen, Biel und Solothurn und lernte dadurch sämtliche wichtigen Fachbereiche für seine heutige Tätigkeit als niedergelassener Arzt in Langendorf kennen. 2007 erwarb er den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin. 2014 überführte er seine Einzelpraxis in die Hausarztpraxis Weissenstein Langendorf, die er gemeinsam mit Dr. med. Andreas Betschart und Dr. med. Michael Schärer führt.
Michael Fluri ist neben seiner praktischen Tätigkeit als Grundversorger in der Region standespolitisch sehr aktiv. Seit 2011 ist er Mitglied des Vorstands der Haus- und Kinderärzte Solothurn (HASO). In dieser Funktion arbeitet er unter anderem mit in der Paritätischen Kommission Praxisassistenz – Assistenzärztinnen und -ärzte absolvieren Praxisjahre in einer Hausarztpraxis –, am Round-Table «Arbeitsunfähigkeit», in der Arbeitsgruppe eHealth des Kantons Solothurn sowie in der Fortbildungskommission des Bürgerspitals Solothurn. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Ärztekongresses Arosa und seit Herbst 2020 des Fachdialogs «Testen, Impfen und Zertifikat» im Sonderstab Pandemie des Kantons Solothurn.
In der Vergangenheit engagierte sich Michael Fluri ausserdem regional im Bereich Jugend und Sport. Er ist auch noch heute Schularzt in Langendorf. Schliesslich ist er seit 2007 Präsident des Stiftungsrats der Zeltner-Glutz'schen Stiftungen Solothurn und seit 2016 Präsident der Genossenschaft Pfadiheim St. Urs, Solothurn.
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn und der Verwaltungsrat der soH freuen sich, mit Agnes König und Michael Fluri zwei so breit aufgestellte und erfahrene Persönlichkeiten für das oberste Führungsgremium der soH gewonnen zu haben.
Foto: Neuer Verwaltungsrat von soH, Dr. med. Michael Fluri (Bild zVg.)
Comments