20 Jahre Jugendarbeit im Thal: Ein Grund zu Feiern
Es ist eine Erfolgsgeschichte: 2004 hat der Verein Region Thal seinen ersten Jugendarbeiter eingestellt. Seither wurde das Angebot der Jugendarbeit stetig ausgebaut und professionalisiert. Zum 20-Jahr-Jubiläum ist die Jugendarbeit bestens aufgestellt – das wird in der kommenden Woche mit zwei Jubiläumsveranstaltungen gefeiert.
Naturpark Thal
2003: Der neue Jugendarbeiter des Thals, Jonathan Murbach (4. v. r.) umrahmt von Mitgliedern von Konzeptgruppe, Fachausschuss und Arbeitsgruppe (v.l.n.r.): Stephan Berger (Vorsteher Oberamt Thal-Gäu), Hans Weber und Stefan Müller (beide Verein Region Thal), Reto Hafner (Kath. Kirchgemeinde Balsthal), Ernst Lanz (Gemeindepräsident Gänsbrunnen), Jörg Hafner (Präsident Arbeitsgruppe) und Theres Brunner (Kath. Kirchgemeinde Welschenrohr). Foto zVg.
Veranstaltungen zum Jubiläum
Die Jugend ist den Thaler Gemeinden wichtig. Die Arbeitsgruppe Thaler Jugend setzt deshalb auf eine professionelle Jugendarbeit – und das seit mittlerweile 20 Jahren. Der Naturpark Thal nimmt dies zum Anlass, die Jugendarbeit am Mittwoch, 18. September, von 15 bis 18 Uhr, im Schützenhaus in Matzendorf und am Freitag, 20. September, von 17 bis 21 Uhr, im Container Jugendtreff Balsthal zu feiern. Grill and Chill sowie ein menschengrosses 4-gewinnt stehen dabei auf dem Programm. Ein gemütliches Zusammensein – so wie es Teil der Jugendarbeit ist. Zudem wird die Jugendarbeit am Naturparkmäret vom 21. September mit einem Glücksrad präsent sein. Und im Rahmen des 3. Naturpark-Gipfels am 19. September 2024 wird der Anlass offiziell gebührend gefeiert.
Ein Rückblick auf die Geschichte der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit hat sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. So wurde etwa 2021 der Jugendtreff Evolution Balsthal aufgelöst. «Es war ein sehr bewegender Moment, als wir das Evolution geräumt haben», sagt Jonathan Murbach, der die Jugendarbeit im Thal von 1999 bis 2017 aufgebaut und geprägt hat. Er blickt auf eine herausfordernde und spannende Zeit zurück, in der sein Fokus immer den Jugendlichen der Thaler Gemeinden galt. «Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit mit den Kindern und der Bevölkerung mit Auswirkungen in die Zukunft. Das bestätigen mir heute die vielen Begegnungen und schönen Rückmeldungen von den inzwischen erwachsenen Kindern von damals. Es gibt wohl wenige Berufe, deren Sinn und Nachhaltigkeit sich im Alltag rückblickend immer wieder bestätigen. Seine Aufmerksamkeit in die Jugend zu investieren ist mit Sicherheit eine lohnende Anlage…“, zieht Jonathan Murbach sein Fazit nach 25 Jahren als Jugendarbeiter.
Herausforderungen und Erfolge
Es bleibt ein zentrales Anliegen der Thaler Jugendarbeit, den Jugendlichen passende Räumlichkeiten zu bieten. So steht seit 2021 abwechselnd in Balsthal und Matzendorf ein mobiler Container, der bei den Jugendlichen sehr beliebt ist. Oder auch der Jugendtreff Underground, den Monika Leuenberger seit über 14 Jahren in Holderbank leitet. Seit 2017 ist der Verein für Jugend und Freizeit Wohlen (VJF) professioneller Partner, der die Jugendarbeit operativ im Auftrag des Naturparks umsetzt. Der VJF betreut in der gesamten Schweiz 22 Jugendarbeitsverbünde.
«Durch die Zusammenarbeit mit dem VJF können wir auf das Know-how der Profis zugreifen sowie einen Austausch mit anderen Jugendarbeitern bieten», so Ines Kreinacke, Geschäftsführerin des Naturpark Thals. «Die Jugendarbeit soll den Jugendlichen Chancen und Möglichkeiten bieten, um sich zu entwickeln. Sie sollen Ansprechpersonen haben, die sie begleiten und unterstützen»
Finanzierung und Unterstützung durch die Gemeinschaft
Finanziert wird die Jugendarbeit im Thal durch die Kirchgemeinden und Einwohnergemeinden. Zudem haben viele engagierte Persönlichkeiten die Jugendarbeit in den letzten 20 Jahren mitgeprägt und unterstützt: Der Dank gilt unter anderen Jonathan Murbach, Jörg Hafner, Heinz von Arb, Reto Hafner, Monika Leuenberger, Jaqueline Neuenschwander, Pascal Allemann, Markus Egli, Freddy Kreuchi sowie vielen weiteren freiwilligen Unterstützer/-innen und Engagierten.
Programm der Jubiläumswoche:
Mittwoch, 18. September 2024, 15 bis 18 Uhr, im Schützenhaus Matzendorf: Grill and Chill und menschengrosses 4-gewinnt
Freitag, 20. September 2024, 17 bis 21 Uhr, im Container Jugendtreff Balsthal: Grill and Chill und menschengrosses 4-gewinnt
Samstag, 21. September 2024, 9 bis 16 Uhr, Naturparkmäret: Glücksrad, versuche dein Glück!
Meilensteine der Jugendarbeit
2000 – 2004
Gründung der Arbeitsgruppe Thaler Jugend (ATJ). Erarbeitung des Konzeptes einer breit aufgestellten Jugendarbeit mit Beteilung der Einwohnergemeinden. Bis dahin wurde die Jugendarbeit durch die Kirchgemeinden getragen. Schliessung des Graffiti-Kellers in Matzendorf. Übernahme und Renovierung des Jugendtreff Evolution in Balsthal. Jonathan Bucher (heute Murbach) wird als Jugendarbeiter angestellt
2004 – 2017
Der Jugendtreff Evolution wird zur Drehscheibe der Jugendarbeit. Sommertreffs mit einem mobilen Container in den verschiedenen Dörfern werden angeboten. Streetdance Gruppe – 2007 trainieren die damaligen Schweizer Meister in Balsthal. Mädchenwoche, Anschaffung des Cocktailwagens, Skiwochenenden, Graffiti-Workshops, Freitagabend-Treff im Evolution. In den einzelnen Gemeinden entstehen zusätzliche Jugendräume, die oft in Selbstverwaltung betrieben werden. Finanzierung der Jugendarbeit durch alle Einwohnergemeinden und die Kirchgemeinden im Thal. Die Arbeitsgruppe Thaler Jugend ist innerhalb des Verein Region Thal organisiert.
2009 Das Thal erhält das Label Regionaler Naturpark. Der Verein Region Thal wird Träger des Naturparks. Alle regionalen Aktivitäten werden dort gebündelt.
2010
In Holderbank entsteht der Jugendtreff «Unterground», der bis heute von Monika Leuenberger geleitet wird.
2017
Jonathan Murbach verlässt den Naturpark und bleibt aber der Jugendarbeit treu. Heute leitet er die Jugendarbeit Oensingen. Der Naturpark Thal beauftragt den Verein für Freizeit und Jugend in Wohlen (VJF) mit der operativen Leitung der Jugendarbeit. Die strategische Leitung liegt weiterhin bei der ATJ und ihrem damaligen Präsidenten Freddy Kreuchi. Das bestehende Konzept wird überarbeitet. Die Jugendarbeit fokusiert sich auf die Zielgruppe 13 – 18 Jahre.
2021
Das Evolution wird geschlossen. Die Bedürfnisse der Jugendlichen haben sich gewandelt. Immer wieder kam es zu Wasserschäden. Neu gibt es einen mobilen Container, der jeweils im Wechsel an den Standorten der Kreisschulen Matzendorf und Balsthal aufgestellt wird.
2022 -2024
Die Jugendarbeit feiert die Eröffnung des mobilen Containers in Balsthal. Verantwortliche für die Jugendarbeit ist Selina Ackermann aus Mümliswil. Ihr zur Seite steht jeweils eine Jahrespraktikantin oder ein Jahrespraktikant. Neu finden auch Projekte und Treffs zusätzlich im Schützenhaus in Matzendorf statt. Die Jugendarbeit ist gut vernetzt mit der Schulsozialarbeit und den Schulen insgesamt. In den einzelnen Gemeinden werden immer wieder dezentrale Aktionen für die Jugendlichen angeboten wie zum Beispiel ein Pumptrack oder die Street-Socceranlage.
Comentários