Ein Automobilist flüchtete gestern Donnerstag am späten Abend in Seon vor der Polizei. Mit riskanten Fahrmanövern gelang ihm die Flucht. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Für Erneuerungen der Anlagen und Bauprojekte hat die Bad Schinznach Gruppe in den letzten acht Jahren durchschnittlich jährlich zehn Millionen Franken investiert. Im Geschäftsjahr 2017 ist in Schinznach - Bad der Therapiebereich der Privat-Klinik Im Park wiedereröffnet und der Neubau von Haus Habsburg begonnen worden. Die Wohnungen im Meisenpark in Zug sind erfolgreich vermietet. Die Thermalbäder Aquarena fun und Thermi spa verzeichnen über 300`000 Eintritte. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 ist positiv.
Ein Automobilist kam am Dienstagnachmittag in Mönthal ausserorts von der Fahrbahn ab und prallte heftig gegen eine Stützmauer. Die Polizei sucht Augenzeugen.
So kann man sich selbst beschenken: Im Jahr ihres 100. Geburtstags wechselt die Agathon AG aus Bellach mit ihrer SAP-Business-Suite auf die HANA-Plattform im Datacenter der GIA Informatik AG.
Auf einer Kreuzung in Baden stiessen gestern Dienstagabend ein Ambulanzfahrzeug und ein Auto heftig zusammen. Verletzt wurde niemand. Es entstand grosser Schaden.
Die Verenahof AG, die HRS Real Estate AG und die Stadt Baden feierten mit geladenen Gästen den symbolischen Spatenstich in den Bädern von Baden. In den nächsten zweieinhalb Jahren entstehen ein neues Thermalbad, ein Ärzte- und Wohnhaus sowie eine Klinik für Prävention und Rehabilitation. Der öffentliche Raum mit dem Kurplatz im Zentrum sowie der Mättelipark werden neu gestaltet.
Gestern Abend kollidierte ein Autofahrer in Beinwil am See mit der Seetalbahn, wobei zwei Personen leicht verletzt wurden. Der 20-Jährige dürfte das Blinklicht missachtet haben.
Am Freitagmittag brach in Remigen ein Brand in einem Dachstock eines Einfamilienhauses aus. Die Bewohner konnten sich selbständig ins Freie begeben. Es wurde niemand verletzt. Die Brandursache ist noch unbekannt.
Im Herbst 2016 hat der Regierungsrat eine Überprüfung der Funktionsbewertungen und Lohnsysteme des kantonalen Personals und der Lehrpersonen veranlasst. Nach Klärung von Handlungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten hat er nun über das weitere Vorgehen entschieden: Das bestehende Lohnsystem des kantonalen Personals soll beibehalten und mit gezielten Anpassungen optimiert werden.
In der Nacht auf Samstag entzog sich in Lenzburg ein Autofahrer der Polizeikontrolle. Die Flucht endete in einer Quartierstrasse, wo sich der Audi zwischen zwei Absperrpfosten verkeilte. Der 18-Jährige war nicht im Besitz eines gültigen Führerausweises.
Am Donnerstagnachmittag brach in einem Mehrfamilienhaus in Wettingen ein Brand aus. Die betroffene Wohnung wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Verletzt wurde niemand.
Unter unklaren Umständen kam es gestern Mittwochabend in einem Mehrfamilienhaus in Gipf-Oberfrick zu einem Tötungsdelikt. Ein Eritreer wurde durch ein Messer tödlich verletzt. Ein Landsmann wurde als mutmasslicher Täter ermittelt und festgenommen.
In Densbüren ereignete sich gestern Mittwochmittag ein heftiger Unfall mit drei beteiligten Autos. Eines überschlug sich dabei. Zwei Lenker wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht.
Nach dem Fund einer Tasche mit verdächtigem Inhalt, ist es am Dienstagabend beim Berimarkt in Berikon zu einem Grosseinsatz gekommen. Kurz nach 23:00 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden.
Ein Autofahrer verlor heute Dienstagmorgen auf einer Quartierstrasse in Unterentfelden die Herrschaft über sein Fahrzeug und kam von der Strasse ab. Er durchquerte einen Garten und kollidierte mit zwei parkierten Fahrzeugen. Der Lenker war in nicht fahrfähigem Zustand unterwegs. Drei Personen wurden leicht verletzt.
Mutmasslich wegen einer Fahrlässigkeit brach am Sonntagnachmittag bei einem Garagenbetrieb in Lenzburg ein Brand aus. Dieser richtete beträchtlichen Schaden an.
Konjunkturelle und saisonale Gründe haben im März zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktlage geführt. Der starke Rückgang der Zahl der Arbeitslosen hängt jedoch mit einem Sondereffekt aufgrund eines Software-Updates zusammen. Dieser führte zu einem überdurchschnittlichen Rückgang der Arbeitslosenquote, sowohl im Kanton Aargau (-0,4 Prozent) als auch insgesamt für die Schweiz (-0,3 Prozent). Die Quote liegt im März bei je 2,9 Prozent.
In einem Einfamilienhaus-Rohbau in Niederlenz brach heute Sonntagmorgen ein Brand aus, der das Holzgebäude weitgehend zerstörte. Verletzt wurde niemand.
Bei der Post in Murgenthal prallte ein Auto beim Manövrieren gegen einen anderen Wagen. Dieser wurde beschädigt. Die unbekannte Lenkerin fuhr unbekümmert davon und wird gesucht.
Unbekannte drangen in der Nacht auf gestern Mittwoch in Muri in eine Wohnung ein und überfielen das darin schlafende Ehepaar. Sie raubten Bargeld und liessen die Opfer gefesselt zurück. Trotz Fahndung gelang ihnen die Flucht. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Der Aargauer Regierungsrat ist der Überzeugung, dass sich das Sachplanverfahren geologische Tiefenlager des Bundes bisher bewährt hat. In seiner Stellungnahme zur Etappe 2 des Sachplans lehnt er jedoch ein geologisches Tiefenlager auf Kantonsgebiet weiterhin grundsätzlich ab. Er bekräftigt damit seine Position aus der Etappe 1. Beim Standortauswahlverfahren muss die Sicherheit erkennbar an erster Stelle stehen. Die bedeutenden Thermal- und Mineralwassernutzungen sowie die Trinkwasserressourcen auf Kantonsgebiet sind zwingend zu schützen. Zum Standort für eine mögliche Oberflächenanlage in Villigen hat der Regierungsrat grosse Bedenken.
Eine 25-jährige Schweizerin wurde in Wettingen von einem herannahenden Auto erfasst und verletzt. Die 69-jährige Autofahrerin erkannte die Fussgängerin zu spät und konnte die Kollision nicht verhindern. Die Polizei nahm ihr den Führerausweis vorläufig ab.
In der Nacht auf Ostermontag rückten Feuerwehr, Ambulanz und Polizei aus, nachdem bei einem Einfamilienhaus starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden konnte. Die Bewohner, ein älteres Ehepaar, konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Der Sachschaden beträgt mehrere zehntausend Franken. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
In Zusammenarbeit von Bauunternehmen, Angehörigen des Rettungsbataillons 2 sowie der Zivilschutzorganisation Suhrental-Uerkental werden mehrere Hänge in Bottenwil saniert, die während des Unwetters im Juli 2017 in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Am Donnerstag hat die Kantonspolizei Aargau wiederum einen Polizeilehrgang ins Korps aufgenommen. Als Polizeidirektor vereidigte Landstatthalter Urs Hofmann dabei drei Kantonspolizistinnen und sieben Kantonspolizisten. Zahlreiche Gäste und Angehörige wohnten dem feierlichen Anlass in der Aarauer Stadtkirche bei.
In der Nacht auf Ostersamstag fuhr ein 50-jähriger Schweizer in Künten mit seinem Auto auf der Eggenwilerstrasse und kollidierte mit einem Baumstrunk. Der PW-Lenker verstarb noch am Unfallort.
Eritreer haben bei Familiennachzug betrogen. Die Strafen sind harmlos.
Bei einer Einmündung stiessen gestern Abend ein Auto und ein Roller zusammen. Während der Rollerfahrer stürzte und sich leicht verletzte, fuhr der Autofahrer unbekümmert davon. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Beim Befahren einer Kurve auf einer Kreuzung in Lupfig kippte gestern Dienstagnachmittag ein Sattelzug. Der Fahrer wurde verletzt. Die Kreuzung wurde während Stunden blockiert.
Dank klarer Ausrichtung durch polizeiliche Schwerpunktbildung konnte die Anzahl der registrierten Einbruchdiebstähle erneut um 12 Prozent gesenkt werden. Im Strassenverkehr stieg die Anzahl der Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahr leicht an, die Verkehrssicherheit auf Aargauer Strassen bleibt jedoch hoch.